Große und kleine Wirklichkeiten: Skulptur als Situation


Willst Du ein Schiff bauen,
rufe nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen
und Werkzeuge vorzubereiten –,
sondern lehre sie die Sehnsucht
nach dem weiten, endlosen Meer!
Antoine de Saint-Exupéry


Es klingt widersprüchlich, ist es aber nicht: Ihre künstlerische Position hängt nicht davon ab, was sich trendmäßig abspielt, und dennoch ist der Beitrag, den die Düsseldorfer Künstlerin Carol Pilars de Pilar einbringt, als eine durchaus zeitgenössische Leistung in der aktuellen Kunstproduktion zu bezeichnen.

Dies, obwohl ihre Kunst ziemlich deutlich an traditionelle Kunstformen anknüpft. Das Motivrepertoire ihres künstlerischen Schaffens ist dem großem kunstgeschichtlichen Vokabular der Skulptur keinesfalls fremd: Die meist farbigen Plastiken, die sie aus Ton formt, stellen Hunde, Wölfe, Bäume und Kähne dar. Auf ihren Aquarellen sind vorwiegend Landschaften und Porträts zu sehen – ein Oeuvre also, das dem Bereich des Realistisch-Figurativen zuzuordnen ist. Die Erscheinungsform der Skulpturen, die die unruhigen Bearbeitungsprozesse sichtbar werden lässt, wie auch die Linienführung in ihren Aquarellen evozieren beim Betrachter impressionistische, dem Flüchtigen und Vergänglichen verpflichtete Momentaufnahmen.

„kleine Skulpturen/große Aquarelle“ nannte Carol Pilars de Pilar 2006 ihre Ausstellung in Düsseldorf. Die tanzenden Figuren (einzeln oder als Paare) und die sitzenden (z.B. ins Gespräch vertiefte junge Freundinnen oder ein in Gedanken versunkenes Mädchen, das sich auf ein Mauerstück stützt) beherrschten den Ausstellungsraum so, als seien ihre Gestaltung und ihre Anordnung die mise en scène einer sommerlichen, fröhlich bewegten Welt. Jede Figur will in ihrer deutlich zerbrechlichen Materialästhetik nicht berührt werden. Jede Szene steht für sich, nicht weil sie einem Skulpturpodest zugeordnet, sondern weil der Sockel selbst Teil des plastischen Werkes ist und eine erzählerische, emotionale Dichte beansprucht. Doch genauso wie alle Figuren zusammen als Werkgruppe arrangiert sind, nehmen sie als solche den Ausstellungsraum und den Betrachter in Anspruch.

Die großformatigen Aquarellen an den Wänden, d.h. an den Grenzen des Ausstellungsraums und an den Rändern dieser, in Szene gesetzten Fragmente der pulsierenden sommertime, erweiterten die Atmosphäre um üppige, rosa blühende Baumkronen, deren Äste und zarten Blüten sich über weiße Papierfelder verfächern, die ungerahmt wie beiläufig an der Wand befestig sind.

Auch die Porträts unterstützen die Stille der undefinierten Umgebung: Vivian, halb sitzend, halb liegend, entspannt, in sommerlicher Kleidung, hinter ihren Beinen gelehnt die schlafende Tochter Karin. Diese friedliche Vertrautheit wird nicht einmal von der Ungewissheit gestört, die von der großen weißen Papier- und Wandfläche ausgeht, deren schwebende Leere ausgesprochen offen bleibt.

Carol Pilars de Pilar berät uns nicht mit ihrer Kunst. Zwischen taktiler Körperlichkeit der Skulpturen und informativer Realitätsgegebenheiten beschreibt sie eine fragmentierte, instabile Identität. Mit ihren Arbeiten bewegt sie sich zwischen Distanz und Verinnerlichung und dies lässt ihre Kunst so zeitgenössisch erscheinen.

Die Aufmerksamkeit, die sie einer Ausstellung als einer Bühne ihrer Weltanschauung schenkt, einer Gestaltung der Lebenssituation gleich, die sie genau beobachtet und nicht gefühllos belassen kann. Die Wünsche, die Sehnsüchte, das Unerreichte bleiben „Stoff, aus dem die Träume sind“, aus dem wir sind.

Düsseldorf, November 2007
Dr. Blazenka Perica



<< back



Large and Small Realities: Sculpture as a Situation

If you want to build a ship,
don't drum up people
to collect wood and
don't assign them tasks and work,
but rather teach them to long
for the endless immensity of the sea.
Antoine de Saint-Exupery



What at first seems to be a paradox is in fact not: Carol Pilars de Pilar’s artistic position is not remotely dependent on trends. Yet the works of this Düsseldorf artist may be classed as being thoroughly contemporary in terms of what is currently happening within the art world.

And this despite the fact that her art is clearly anchored in traditional art forms. The repertoire of themes for her artistic creativity is no stranger to the majestic art history language of sculpture: most of the coloured clay sculptures depict dogs, wolves, trees and rowing boats. Landscapes and portraits are predominantly the motif of her watercolours - an ouevre which may thus be classified within the realm of the realistic-figurative. Both the appearance of the sculptures . which make visible the agitated work processes involved in their sculpting - and the stroke of brush in her watercolours evoke impressionist snapshots in the observer - of all that is ephemeral and fleeting.

Carol Pilars de Pilar called her 2006 exhibition in Düsseldorf “Small Sculptures/Large Watercolours”. The dancing figures (alone or in pairs), the young girls deep in conversation or the girl leaning against a wall absorbed in her own thoughts - all these figures dominate the exhibition space to the extent that it seems as if their composition and arrangement was the mise en scène of a summery and merry world. Each figure does not wish to be touched in its plainly fragile material aesthetics. Every scene stands alone not just because it is allocated to a specific pedestal but because the pedestal itself is part of the vivid artwork and lays claim to a narrative emotional closeness. Just as all the figures are arranged as a group of work, so too do they collectively engage the exhibition space and the observer.

The large-sized watercolours on the walls (located on the edge of the exhibition room and on the verge of these arranged fragments of pulsating summertime) augment the atmosphere in adding luscious pink blooming treetops, whose boughs and tender blossoms enfold over fields of white paper with the air of having been accidentally fastened to the wall.

The portraits also support the stillness of the undefined surroundings: Vivian half-sitting, half-lying, relaxed in summer clothes and Karin her daughter - asleep against her legs behind her. Even the uncertainty preceding from the large white paper and wall surface, whose floating emptiness remains remarkedly open, cannot disturb this peaceful intimacy.

Carol Pilars de Pilar does not seek to counsel us with her art. She describes a fragmented unstable identity somewhere in between the tactile physicality of her sculptures and an informative reality. She moves between distance and internalisation in her work and this makes her art appear so contemporary. 

The attention she devotes to an exhibition as a stage for her view of the world seems similar to the enactment of a real life situation, which she closely observes and which cannot leave her untouched. Wishes and desires, the unreached - all this remains the very stuff of which dreams are made - of which we too are made.

Dr. Blazenka Perica
November 2007, Düsseldorf



<< back